Verehrter Prof. , meine dauernde Schreiberei, das stimmt, die ist letztlich unerklärlich. Klar.
Erzählend derzeit stets kombiniert mit der anderen immer neu verfälschten Leitkultur der Deutschen, mit dem Nibelungenlied.
als Datei im PC: 4LynchDrehbuchNeu.doc 4LynchDrehbuchNeu.pdf
Essay: REGINA Lortzings Freiheits-, Robert-Blum- und Arbeiter-Oper aus dem Jahr 1848 als Datei im PC: 5UrSPD-DramaRegina. doc 5UrSPD-DramaRegina.pdf
"ERMORDUNG SIEGFRIEDS"
Schauspiel: "ENTDECKUNG SIEGFRIEDS". Neudeutung des Nibelungenlieds als Europa-Drama, endlich nach den authentischen Quellen als phantastisch realer Friedens-Appell der geistlichen Autoren des Hochmittelalters -
als Datei im PC: 3ErneuerungSiegfriedSchauspiel2.doc 3ErneuerungSiegfriedSchauspiel2.pdf
Essay: "BESEITIGUNG SIEGFRIEDS. Durch Hagen? durch Romantiker? Wagner? Germanisten?"
Das Nibelungenlied, seit seiner Entdeckung um 1750 nationalistisch missbraucht, neu entdeckt der alte Taxt des Hochmitttelalters, mit ursprünglicher Sicht auf Siegfried, nun exakt nach ältestem Eposbefund. Sivrit rettet mehrfach ritterlich human die Wormser Gesellschaft (Burgund am Oberrhein) - zunächst in Völkerwanderungen, immer aus lebensgefährlichen Situationen. Steigt auf, vorbei an Hagen, zum obersten Berater des burgundischen Königs, schon deshalb ermordet ihn Burgunds Militär- und Heermeister Hagen, nicht nur nachdem der Xantener zum Gemahl der Burgunderprinzessin wurde. Auch Teil zwei folgt konsequent, aus ältestem Deutsch und Altem Testament, auch im extrem blutigen Finale als riesiger zeitloser Friedens-Appell geistlicher Autoren um 1200.
Zu lesen in dieser website als letzte Rubrik:"NEU:NIBELUNGEN". als Datei im PC: .2EssayErmordung.doc 2EssayErmordung.pdf
"Unsere Schule ist eine Träumerkaserne", 19jährig im Mitteilungsblatt AUFBAU des Helmholtzgymnasiums Essen (Jg.34, März 1955). – Er hat die Dinge durchschaut. Erinnerung an Christian Rohlfs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 1. 1963. – Spitzweg oder Das gescheiterte Bürgertum, in: Rheinische Post, 7.2.1963. – Jean Paul und Dostojewski, in: Ruhrnachrichten Dortmund, 28.3.1963. – Die vollkommene Illusion, Anmerkungen zur Krise des Wagner-Theaters, in: Badische Neueste Nachrichten, 18.5.63. – Spitzweg der Franzosen (über Daumier), Welt am Sonntag, 25.8.1963. – 2000 Meter über dem Ruhrrevier, Bericht, in: Die Welt (NRW), 5.10.1963. – Mut zum schönen Augenblick (über Erich Heckel), in: Welt am Sonntag, 17.11.1963. – Gemalte Dichtung, poetische Malerei (über Barlach), in: Die Welt (NRW), 15. 11. 1963. – Schütte fordert Bildersturm. Universitätstage in Münster, Bericht, in: Die Welt, 26.11.1963. – Hiroshima auf vier Bühnen, Bericht (Experimentaltheater), in: Welt am Sonntag, 1.12.1963. – Der Militärpass. Glosse, In: Badische Neueste Nachrichten, 16.1.1964. – Essen, das Abenteuer einer Stadt, in: Die Welt, 14. 3. 1964. – Ein Auge auf das Wetter - das andere auf den Gegner. Hat der Satellit auch militärische Bedeutung? In: Die Welt, 4.9.1964. – Wider die rußige Romantik. Das Industrierevier ändert sein Gesicht. In: Die Welt, 14.10.1964. - Mann, Auto, Frau..., in: Die Welt, 5.1.1965. – Zwei subalterne Tyrannen, Bericht (über Arnouilh), in: Die Welt, 7.1.1965. – Quichote 65, Glosse (über Cervantes), in: Die Welt, 8.1.1965. – Vorliebe für höchste Berge? Glosse (über Geographie), in: Die Welt, 11.1.1965. – Sind Nationalhymnen noch sinnvoll? In: Die Welt, 3.3.1965. - Andy Warhol: Marilyn Monroe, Bericht in: Die Welt, 26.2.1965. – Thomas Mann und seine Namen, in: Die Welt Nr. 185, 1965. – Nachwort zu "Kumpel Anton" von W. H. Koch, Droste-Verlag (1965) – Puccini, Glosse, in: Die Welt, 19.1.1966. – Stopfkuchen (über Wilhelm Raabe), in: Die Welt, 4.7.1966. – Zusammen mit Prof. Otto Steinert: "Begegnung mit dem Ruhrgebiet", Text zum Bild-Text-Band (1967). – Angst vor dem Osten. Kulturkongreß der Neofaschisten, in: Die Zeit, 26.1.1973. – Schöpfer der Anti-Oper des Biedermeier. Versuch über den Komponisten Albert Lortzing, in: Frankfurter Rundschau, 28.7.1973. – Ein Kleinbetrieb. Arbeiterliteratur/Creutz' Betriebstagebuch, in: Die Zeit, 10.8.1973. – Räuber-Memoiren, gar nicht zum Lachen, über 'Der Lord von Barmbeck', in: Frankfurter Rundschau, 1973. – Ein Intellektueller im Overall, Michael Scharangs Roman "Charly Traktor", in: Die Zeit, 20.10.1973. – Jung Siegfried auf Altherrenjagd, Rowohlts 'Literaturmagazin', in: Die Zeit, 15.11.1973. – Kurstadt hat eigenes Kinderbuch, über Otto Jägersbergs 'Kindergasthaus', in: Badisches Tagblatt, 26.11.1973. – Collage aus Zufälligkeiten, über Walter Aues 'Lecki oder Der Krieg ist härter geworden', in: Die Zeit, 1.3.1974. – Die im Dunkeln..., Leonie Ossowskis 'Mannheimer Geschichten', in: Die Zeit, 17.5.1974. – Durststrecke mit rettenden Rettichen, Helmut Heißenbüttels `Das Durchhauen des Kohlhaupts`, in: Die Zeit, 11.1o.1974. – Die Buchmesse als Spektakel, in: Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 4.10.1974. – Die Steine von Finisterre, Gedichte von Christa Reinig, in: Die Zeit, Herbst 1974. – Menschenfinsternis. Franz Innerhofer: `Schöne Tage', in: Die Zeit, 15.11.1974. – Auf Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Über die Eigenarten der Waldorfschulen, in: Badisches Tagblatt, 29.1.1975. – Immer so am Rande des Infarkts..., Telefon-Interview mit dem Börsenblatt des Buchhandels, 7.3.1975. – Ein Lichtblick aus Österreich, Konstanzer Literaturgespräch über 'Buch und Politik', in: Frankfurter Rundschau, 9.4.1975. – Was läse Biedenkopf am liebsten? Literaturgespräch in Konstanz, in: Die Zeit, 11.4.1975. – Erinnerungen in der Zornigen Ameise an Geburt, Leben, Ansichten und Ende der Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr. Roman (Diogenes, 1975, als Taschenbuch ebd. 1976), 1997, erheblich revidiert, als Taschenbuch bei Steidl. - Alpenländische Apokalypse. Über Peter Roseis `Entwurf für eine Welt ohne Menschen', in: Frankf. Allgemeine, 22.4.1975. – Ein Hai in der Suppe, Roland Lang: 'Das Glück des Philipp Ronge', in: Die Zeit, 26.6.1975. – Hubertusblech, Glosse, in: Badisches Tagblatt, 23.9.1975. - Notizen einer Pragreise, in: SWF-Mitteilungen, Sommer 1975. –
Sorry, Verehrte, meine dauernde Schreiberei, die ist wirklich unerklärbar, so sorry. - Oder?
Die Blumen auf unserem Kopf. Über Einbildungskraft, Erziehung, Jean Paul, Märchen und Bilderbücher, in: Frankfurter Rundschau, 27.9.1975. - Ein Sklave greift zur Feder. Träume aus dem Ruhrpott, Friedrich Gerlach, Schriftsteller und Maler aus dem Volk, in: Die Zeit, 17.10.1975. – Stromboli in Salzburg. Über Franz Innerhofers Roman `Schattseite', in: Die Zeit, 5.11.1975. – Wie der Kopf Wien auf den Leib Graz kam. Eine Dokumentation junger österreichischer Literatur, in: Die Zeit, 14.11.1975. – Sie reden alle den gleichen Stiefel. Über einen neuen Kirst-Roman, in: Frankf. Allgemeine 17.11.1975. – Geistererscheinung. Über Hoffmann&Campe, Glosse, in: Frankf.Rundschau, 18./19.11.1975. – Versteckspiel in Traumgartenlauben. Fehlt in Deutschland das öffentliche Bewußtsein für die politischen Aufgaben der Schriftsteller?, in: Vorwärts, 24.6.1976. – Oper, die Kunstform der Demokratie. Peter Hacks' Feldzug gegen das realistische Musikdrama, in: Die Zeit, 16.7.1976. – Keine Panik auf der Titanic. Eine Parade autistischer Autoren. Über den Steirischen Herbst 1976, in: Die Zeit, 12.11.1976. – LYNCH und Das Glück im Mittelalter. Roman, Diogenes-Verlag, Zürich 1976, als Taschenbuch ebd. 1980. – Schriftsteller... Über den V.S., in: Frankfurter Hefte, 3/1976, Frankfurt. – Eine ganz normale Regionale. Über das Badische Tagblatt in Baden-Baden, in Frankfurter Rundschau, 18.1.1977. – ... bis die Wände wackelten. Literatur im Fernsehen - geht denn das?, in: Frankfurter Rundschau, Ostern 1977. - Wie an einer literarischen Hochzeitstafel. Die Rückkehr eines Dichters von der Tagesaktualität in die Bereiche von Sinnlichkeit und Magie. Über Günter Grass und `Der Butt`, in: Badische Zeitung Freiburg, 10.8.1977. – Wildwest heute. Bericht, in: Merkur, 31.Jgg, 1977, Heft 7. – Auf Campingfahrt im Wilden Westen, in: Frankfurter Rundschau, 3.9.1977. – Phantastisches Plastikland und Rollendes Familienhaus. USA-Reisebuch (1977), als Taschenbuch (1979): Familienferien im Wilden Westen. – Der HexenStil, Erzählung, in: Frank Brunner, Literaturwerkstatt No 1, Klett Verlag, Stuttgart 1977. - Trost für die Massen. Ein Versuch über Trivialliteratur, Essay, in: Die Zeit, 2.12.1977. – Die Literatur lebt nicht vom `Butt` allein. Was tut sich in der neuesten Literatur (1), in: Badische Zeitung Freiburg, 30.12.1977. – Forschungsreisen in den dreißigjährigen Frieden, Was tut sich in der neuesten Literatur (2), Bericht, in: Badische Zeitung Freiburg, 31.12.1977. – Auf der heilen Insel Waldorfschule. Erfahrungen eines Vaters, in: Stuttgarter Zeitung, 10.3.1977. – Heinrich von Kleist, Radikaler im Öffentlichen Dienst. Zu Klaus Birkenhauers Biographie, in: Badische Zeitung, 14.10.1977. – Klippschule der Nation. Von der Verantwortung des Fernsehautors gegenüber dem Buch. Dankrede beim Alfred-Kerr-Preis, in: Börsenblatt d. dt. Buchhandels, 25.11.1977. – Im Deutschen Urwald. Erzählungen, Essays, Gedichte (1978), 1984 als Taschenbuch detebe 21163 ebd., ergänzt um "Wer, wenn nicht Schriftsteller", um einen Bericht vom IX. DDR-Schriftstellerkongreß. – Wat kaputt son Mann is (Anitas Tagebuch), E., in: R. Bergmann, Nachrichten vom Zustand des Landes, Anrich-Verlag, Modautal 1978. – Bettgeschichte, Erzählung, in: C. Schmidt-Hellerau: Männerleben, Beltz & Gelberg, Weinheim 1978 (Fischer, Frankfurt 1981). – Besondere Ware Buch? Essay, in: Badische Zeitung, 18.1.1978. – Urlaubsbegegnung zweier Panzerschiffe, über Martin Walsers `Ein fliehendes Pferd', in: Badische Zeitung, 1.3.1978. – Das Ungeheuerliche wächst aus dem Nichtigen, über 'Ediths Tagebuch' von Patricia Highsmith, in: Badische Zeitung, 13./14.5.1978. – 700 Seiten gegen Gedächtnislücken, über `Heimatmuseum' von Siegfried Lenz, in: Badische Zeitung, 25.8.1978. – Doppelleben. Der Mensch ist mehr als Kopf. Michael Krügers Gedichte 'Diderots Katze', in: Die Zeit: 10.11.1978. – Gift und Galle, Hörspiel (SWF, 1978). - Was sich auszahlt, in: Begegnungen, Folge 14, Verlag d. Buchhandlg. Elwert und Meurer, Berlin 1978/79. – Alltagsreden im Büttenreden-Stil. Karlhans Franks Roman `Willi kalt und heiß', in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.1978. – Der Gemüsekrieg. Phantastische Erzählung, Verl. Thienemann, Stuttgart 1979. – Die sensiblen Männer. Geschlechtliche Tendenzwende in der Literatur, in: Pardon 1979. – Die Not des Schweigsamen. Über Martin Walsers Roman 'Seelenarbeit', in: Nürnberger Nachrichten, 12./13.April 1979. – Traumfiguren aus Matsch gebacken. Ansichten über ein Jugendbuch von Jo Pestum, in: Die Zeit, 12.1.1979. – Ein Feind des Fernsehens, in: Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 6.2.1979. – Frau Hermes und die deutschen Lindenblätter, Erzählung, in: C. Schmidt-Hellerau: Entfernungen, Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 1979. – Ein Troll wird 65. Zum Geburtstag des Schriftstellers, in: Badische Zeitung 17./18.3.1979, erweitert in: Exempla, Eine Tübinger Literaturzeitschrift, Jg.10, Tüb.,1984. – Wo blieb Otto Jägersberg? Über das Verschwinden eines Autors in den Medien, in: Die Zeit, 6.4.1979. – Der deutsche Defekt. Hochhuths Roman 'Eine Liebe in Deutschland', in: Vorwärts, 12.4.1979. – Der Kopf im Sand früherer Zeiten? Grass` neue Erzählung `Das Treffen in Telgte', in: Badische Zeitung, 20.4.1979. – Familiensaga aus Hamburg-Billstedt. Über Gerd Fuchs: Ein Mann fürs Leben, in: Badische Zeitung Freiburg, 21.1.1979. – Trauerstück für zwei, die sich fremd wurden. Roland Langs zweiter Roman `Die Mansarde', in: Badische Zeitung, 9./10.6.1979. – Aug' in Auge. Vom Ingeborg-Bachmann-Preis, Bericht, in: Deutsches Allg. Sonntagsblatt, 8.7.1979. – Hinrichtung einer schattigen Kröte. Über den Roman 'Schwarze Segelschiffe' von Wolfgang Erich Skwara, in: Frankfurter Allgemeine, 27.7.1979. – Standhaft im Schiff aus Papier, in: "Trauer. Zehn junge Karlsruher Schriftsteller", hrsg. vom Scheffelbund Karlsruhe 1979, und in: Das junge Karlsruhe, vom gleichen Herausgeber. – Heimat als das Unverzichtbare. Von der Wandlung eines Begriffs. Wiederentdeckung der privaten Räume, in: Badische Zeitung 6./7.10.1979. – Das Schweigen der Götter. Lateinamerikanische Geschichten, in: Die Zeit, 10.10.1979. – Waldorfschulen: frei und offen? in: Die Zeit, 26.10.1979. – Die Probleme liegen klotzweise herum, Otto F Walters `Wie wird Beton zu Gras', in: Badische Zeitung, 12./13.1.1980. – Mein neunzehntes Jahrhundert, Erzählung, in: Dietrich Kayser (Hrsg.): Ortsbeschreibung, Autoren sehen Freiburg, Verlag Rombach, Freiburg 1980. – Blick zurück im Zorn? Die junge deutsche Literatur auf dem Weg von trotziger Gesellschaftskritik zum sensiblen Ego-Trip, in: Esquire, März 1980. – Soziale Droge Fernsehen. Rede auf dem fünften VS-Kongreß in München, in: Die Zeit, 7.3.1980. – Gut ist, was nicht auffällt. Die Rede auf dem VS-Kongreß, in: Badische Zeitung, 8.3.1980. – Mit Ducken hat noch kein Kaninchen überlebt. Dieselbe Rede, in: Deutsche Volkszeitung, 13.3.1980. – Die Kranken sind die Gesündesten. Interview mit Erich Fromm, in: Die Zeit, 21.3.1980. – Wie man Mitläufer wird. Roswitha Fröhlichs 'Tagebuch einer Kriegsgefangenen', in: Die Zeit, 28.3.1980. – Blüten unter Schutt. Zu vergessenen Gedichten des Franz Richard Behrens, in: Nürnberger Nachrichten, 14.4.1980. – Vor dem Anpfiff. Vorausnotizen zum Theaterstück AHNSBERCH oder Die Räuber an der Ruhr, autobiographische Erzählung, in: FORUM Mainzer Texte, Heft 5, Mainz 1980. – Ahnsberch. Volksstück über die Räuber an der Ruhr, Theaterstück, Urauff.Bochum April 80, Text in "Theater heute" Mai/80 und als Programmbuch Nr. 12 des Schauspielhauses Bochum. – Was ist ein "öffentlich-rechtliches" Programm? Referat, gehalten auf dem fünften VS-Kongreß in München, in: Publikation, Das Forum für Autoren 3/80, 26.Jg., Verlag editions trèves, Trier 1980 und in: Bernt Engelmann: "Bestandsaufnahme", V. Schriftstellerkongress VS", Verlag Goldmann, München 1980. – Träume vom Nachtwald Perelin. Meisterstück phantastischer Literatur. Über Michael Endes `Die unendliche Geschichte', in: Die Zeit, 1979/1980? Später in: Gisela Wilkending (Hg.): Kinder- und Jugendbuch, in der Reihe „themen, texte, interpretationen“, hrsg, von Hans Gerd Rötzer, Bd. 10, Buchner-Verlag, Bamberg 1987. – Verfolgt von Vorurteilen. Das Ruhrgebiet. Und: Den Grundriß des ‚Potts' entwarf die Erde, Die uralte Geschichte einer Industrielandschaft, in: Merian ‚Ruhrgebiet’, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg August 1980. – Macht den Bildschirm anarchisch. Eine Erwiderung, in: Tageszeitung Berlin, 23.6.1980. – Schwachsinn erster Klasse? Kritikertreffen in Baden-Baden, in: Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 1.8.1980. – Der Größte, Der Zauberlehrling, Satiren auf Strauß und Stoiber, Gedicht und Erzählung in: Kipphardt, Aus Liebe zu Deutschland, AutorenEdition, München 1980. – Das Ungeheuerliche wächst aus dem Nichtigen (über P. Highsmith), in: Patricia Highsmith, Leben und Werk, Diogenes-V.,1980. – Um einen Goethe von außen bittend. Über Leo Kreutzers 'Mein Gott Goethe', in: Die Zeit, 12.9.1980. – Gelassenheit in turbulenter Zeit, Tagung des PEN-Zentrums in Bremen, in: Badische Neueste Nachrichten Karlsruhe, 23.9.1980. – Wo Mütter ihre Töchter vergewaltigen, Gibt es eine Literatur-Mafia in Deutschland? In: LUI, 1980, auch in: Stuttgarter Nachrichten, 10.1.1981. – Tod auf Seite 78, Die LIT-Prominenten-Kritik, über: Adolf Muschgs Roman `Bayun', in: LIT No 34 (1980?). – Ohnmacht der Literatur? in: Stuttgarter Nachrichten, 8.10.1980. – Notfalls Boykott der Autoren, Rede während der Buchmesse (bei Ullstein), in: Börsenblatt des Buchhandels, 17.10.1980. Auch in: Die Feder, 2/1981. – Wiederentdeckung der privaten Räume, in: E. Moosmann, Heimat, Verl. Ästhetik & Kommunikation, Berlin 1980. – Wie arbeitet sie, die Mafia des Literaturbetriebs? in: Karlsruher Lesebuch, hrsg. von Andreas Dürr, Karlsruhe 1980. – Der Beistrich, Erzählung, in: Klagenfurter Texte, List-Verlag München 1980. – Die besten Bücher der "Bestenliste", Hrsg. und Vorwort, Suhrkamp-Taschenb. Nr. 782, Frankfurt 1981. - Handke-Beschimpfung, in: "Tintenfaß" 2, Diogenes-Verlag, Zürich 1981. – Lust aufs Lesen wecken. Über Literaturkritik, in: Vorwärts, 12.2.1981. - Ein bißchen wie Jesus. Zu Peter Handkes `Kindergeschichte', in: Stuttgarter Nachrichten, 13.3.1981. – Immer noch die Trotzköpfchen-Romantik? Über `Der Tod des Märchenprinzen' von Svende Merian, in: Badische Zeitung, 5.4.1981. –
Plötzliche Eingebung neben einer schönen Übersetzerin ins Polnische, in Posen. - Wie wär's, frage ich, Sie übertrügen dieses schmale Werk ("Der Mord") ins Polnische? Es erzählt, wie friedfertig im originalen Wortlaut das "Helden-Epos" der Deutschen gewesen ist. Und verstünden, wie unverständlich unter solch verfrehlter Leitkultur Nachbarn werden können. - Im Westen wie im Osten?
Gleichnisse vom heiligen Handke. Über `Kindergeschichte', Rezension in: Tageszeitung (Litera-Taz), 15.4.1981, auch in 'Salz', Salzburger Literaturzeitung No 29/1982. – Die Angst vor der heilen Insel. Erfahrungen eines Vaters von Waldorf-Schülern, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 11/1982. – Wenn die Kreativität ernst macht. Über Reto Hännys Bericht über die Züricher Krawalle, in: Badische Zeitung, 6.5.1981. - Schwarzrotgoldene Marktwirtschaft. Über Lortzings `Regina' in Oberhausen, Bericht, in: Stuttgarter Nachrichten, 4.6.1981, in: Badische Neueste Nachrichten, 3.6.1981. – Die 48er-Situation in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit. Über `Regina' in Oberhausen, Essay, in: Frankfurter Rundschau, 4.6.1981. – Oper auf dem Pulverfaß, über 'Regina', in: Die Zeit, 5.6.1981. – Lortzings streikende Arbeiter, Ber., in: Badische Zeitung, 9.6.1981. – Die erste Leiche, über 'Regina', in: Nürnberger Nachrichten, 10.6.1981. – Wohin steuert das Kursbuch? Über erstaunliche Veränderungen in einer deutschen Zeitschrift, in: Badische Zeitung, 15.7.1981 Dazu auch Rezension in: Stuttgarter Nachrichten, 17.7.1981 und in: Nürnberger Nachrichten, 14.7.1981. – Wo blieb der versprochene Heracles? Über Peter Weiss' 'Die Ästhetik des Widerstands', in ‚Kultur - Rote Blätter’, 12/1981. – Arm dran (über Behinderungen), in: C. u. W. Gabel: Hindernisse oder Wir sind keine Sorgenkinder, Benziger-Verlag, Köln 1981. – Literatur in Baden-Württemberg, gibt`s die? Festrede zur Einweihung der Stadtbibliothek im Kornhaus, Sonderdruck, Bibl. Göppingen, 6.11.1981. – Lortzing oder: Vom spielerischen Erstreiten der Grundrechte, in: Sammlung 4, Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, Röderberg-Verlag Frankfurt, 1981. – Literatur und Fernsehen, in: Wiener Schriften, Heft 47 (3.Österreich-Gespräch), Verlag Jugend u. Volk, Wien 1981. – Jeder Mensch, der denken kann, kann auch weiterdenken. Gespräch mit Peter Weiss, Bericht, in: Deutsche Volkszeitung, 17.9.1981. – Dämmerung. Über den Büchermarkt, in: Stuttgarter Nachrichten, 14.10.1981. – Literatur in diesem unseren Fernsehen, in: Literaturbetrieb in der BRD, ein kritisches Handbuch, hrsg. von H. L. Arnold, edition text und kritik, 2.Aufl., München 1981. – Was man von Waldorfschulen lernen kann. Über Christoph Lindenberg: 'Die Lebensbedingungen des Erziehens', in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.1981. – Heuchlerischer Mißbrauch einer Festrede. Antwort an Direktor Felix Schmidt. In: Journalist 5/81. Das Deutsche Medienmagazin. Bonn 1981. – Rampenfieber. Gedicht, in: LITSIGNAL 3/1981. – Keine TV-Startbahn in Ludwigshafen, in: KIK Karlsruhe No 40/41, 1981/82 und in: Ketchup, Heidelberg, April 1982. – Der Solljunge oder Ich unter den anderen. Autobiographischer Roman, Diogenes-Verlag, Zürich 1982, ebenda.1985 als Taschenbuch, 1997 als Taschenbuch, erhebl. revidiert, bei Steidl. – Das sollten Sie lesen. Aktuelle Empfehlungen der "Bestenliste", Vorwort und Hrsg., Suhrkamp-Taschenbuch No. 852, Frankfurt 1982. – L'Esthétique De La Résistance. Interview mit Peter Weiss im April 1982 über seinen letzten Roman "Ästhetik des Widerstands", Abschrift des einstündigen Gesprächs (für den SWF/SWR B.-Baden kurz vor dem Tod von Peter Weiss) und Übersetzung ins Französische in: PETER WEISS À PARIS, Hrsg. Günter Schütz, Paris 1998, Èditions Kimé, ISBN 2-84174-116-8. - In aussichtsloser Konkurrenz. Über Erasmus Schöfers 'Die Bürger von Weiler', in: Deutsche Volkszeitung, 6.5.1982. – Unbekanntes Wesen. Zum 'Tag des Buches', in: Frankfurter Rundschau (?), No 106, 1982. – Jünger. Über Ernst Jünger und den Frankfurter Goethepreis, Glosse, in: Stuttgarter Nachrichten, 20.8.1982. – Der die Welt beschimpfende Daumenlutscher, in: Schütz/Fenner, Welt-Literatur heute, dtv 10095, München 1982. – Ahnsberch, Hörspiel (nach dem Bühnenstück in Bochum), WDR 1982, 93 Minuten - Wortmeldung auf dem Germanistentag, in: Deutsche Volkszeitung, 28.10.1982. – Unsere Bibliothek - das unbekannte Wesen. Über die SWF-Bücherei, in: SWF-intern, Herbst 1982. – Eigensinn. Erzählung, mit Linolschnitten von Axel Hertenstein. Hertenstein-Presse Pforzheim 1983. Auch in: Karlhans Frank (Hrsg.), Märchen, Literarische Texte im Unterricht, Goethe-Institut, München 1985. – Wo blieben die Dichter? Über den VI. VS-Kongreß in Mainz, Bericht, in: Die Feder, 4/83. – Stimmung. Sequenz. Glaube. Gedichte in: Thomas Rother: Bombenstimmung, Klartext-Verlag, Essen 1983. - Zwischen den Schenkeln des Redakteurs, Essay, in: Hocke/Weitbrecht: Was ist Wirklichkeit?, Edition Weitbrecht, Stuttgart, 1983. – Rampenfieber, in: Aus gegebenem Anlaß, Eine Anthologie, Edition Weitbrecht, Stuttgart 1983. – Die neue Wildheit, Erzählung, in: S. Merian/N. Ney: Nicht mit dir..., Rowohlt-V., 1983. – ‚Depressionismus'. Vorschlag, unsere Epoche zu bezeichnen, in: Börsenblatt des dt. Buchhandels, 9.8.1983. Auch in: Reutlinger Drucke, Jg.18, Sept.1983. – Der Jahrtausendflug. Ein Bericht, Jugendroman, Thienemann-Verlag, Stuttgart 1983. – Ja, das Maß ist voll. Fragt sich nur, welches. Gegen Ignées Berichte über den VS, Leserbrief, in: Stuttgarter Zeitung, 31.10.1983. – Über uns alle und ein für allemal. Über Böckelmanns Verbaltumult. Über die Zeitschrift `Tumult', in: Badische Zeitung, 1983(?). – Bernt, schmeiß es ihnen hin. Gespräch mit dem Offenburger Tagblatt über den VS, Interview, November 1983. – Stimmung. (Gedicht), in: Bombenstimmung. Worte gegen Waffen, hrsg. von Thomas Rother, Essen, 1983. – „Doch bei Diogenes“. Leserbrief zur Verlagszugehörigkeit, in: Buchmarkt, Düsseldorf, 1/84. - Luft und Liebe. Ein Dutzend Geschichten über Freude, Glück, Erfolg, Courage und andere lang entbehrte Dinge, Diogenes-Verlag, Zürich 1984. – Bücher als Mittäter. Über die übliche und unübliche Gefahr von Gedrucktem, in: Badische Zeitung, 8.2.1984. – Gesucht: Die 'Kultur' der Regierung, in: Die Feder (VS-Zeitschrift) 4/84. – Abschied von Uwe Johnson, in derselben Zeitschrift. – Und wie is dat mit die Sprache? Brief aus dem Ruhrgebiet, in: Süddeutsche Zeitung, 28./29.4.1984. – Psychologik, Gedicht in: Theo Schneider, Die Tiefe der Haut, Liebesgedichte, Verlag Junge Literatur, Roth 1984. – Feelings für Franz. Über Rudolf Herfurtners 'Rita Rita', in: Die Zeit, 5.10.1984. – Ich und der Sport, Erzählung, in: Jo Pestum, Kalle seine Beine, Rowohlt 1984. – Die Angst vor der heilen Insel, Erfahrungen eines Vaters von Waldorfschülern, in: Freie Waldorfschule Krefeld, in: Mitteilungen, Mai 1984, Heft 24. – Das Lesen, die Literatur, die Sprache: Am Ende? In: Radius, Die Kulturzeitschrift, Jubiläumsheft 30, 1984/4, Radius-Verl., Stuttgart. – Schwarzwald, Texte zum Bildband, Fotos E. Cebrian, Bucher-Verlag, München 1984, in späteren Auflagen mit Fotos von A. Käflein. – Gift und Galle oder Künneke im Käfig, Hörspiel HR/SWF 1984. 90 Minuten. - Das erste lange Liebesspiel, Erzählung, in: M. Mai: Zärtlichkeit lässt Flügel wachsen, Kreuz-Verlag, Stuttgart 1985. – Jahresbilanz: Unsere Kurzschlußliteratur. Oder: Fast ein Aufruf zum Analphabetismus, in: Tageszeitung taz (Magazin), 7.1.1985. – Nach München?, Erzählung, in: Jo Pestum, Leben gegen die Angst, Otto Maier Verlag Ravensburg, 1985. – Wie Feuer und Wasser. Gespräch über Literaturkritik im Fernsehen, in: Journal für Publizistik & Kommunikation, 1-2/1985. – Café Größenwahn. Über die gleichnamige Sendereihe, Bericht im SWF-Journal, Mai 1985. – Von Kreis zu Kreis. Über Jan Potockis 'Abenteuer in der Sierra Morena', in: Badische Zeitung, 1985. – Anfang des Schreibens, ein Vorwort. In: Morgen hat schon angefangen, Texte und Bilder von Jugendlichen, Zweiter Marler Geschichtenwettbewerb, Insel-Jugendbücherei Türmchen, Marl 1985. – Lebenskunde, Erzählung, in: Heinrich Böll: Niemands Land, Kindheitserinnerungen, Lamuv-Verlag, Bornheim 1985. – Geschichten aus dem Schwarzwald, Hrsg., darin: Der Hirschsprung, Erzählung, und: Kleine Geschichte der Schwarzwaldgeschichten, Diogenes-Verl., Zürich 1985, als Taschenbuch ebenda, 1991. – Das darf doch nicht wahr sein. Leserbrief an die Stuttgarter Zeitung, Sept. 1985. – Die ideale Bibliothek? Sortiert endlich die Bücher nicht mehr!, in: Buch und Bibliothek, Jg.37/1, Bad Honnef, Januar 1985. – Gegen die eiserne Stimmung im Land. Über den Streik der englischen Journalisten, in: Die Feder, 9/1985. – Die Lehre Oberlins, Erzählung, in: Mein heimliches Auge, Jahrbuch der Erotik II, Konkursbuch-V., Tübingen 1985. – Essen Viehofer Platz oder Langensiepens Ende. Roman Diogenes-Verlag, Zürich 1985, als Taschenbuch 1988 ebenda, 1997 als Taschenbuch, erheblich revidiert unter dem Titel "Essen Viehofer Platz oder Die letzte Revolution" bei Steidl, Göttingen. – Der Fotograph hatte es eilig. Erzählung, in: Zehnmal IKUBU in Duisburg, Autoren erinnern sich, Stadtbibliothek Duisburg 1985. – Ruhrgebietsliteratur? In: "Revier-Kultur", Ztschr., Het 2, Jgg.1986, Klartext-Verlag, Essen. - Die Sprache der Bildchen. FernsehWirklichkeit, in: H. Hoven, "Guten Abend, hier ist das deutsche Fernsehen", Luchterhand (Sammlung L 681), Darmstadt 1986. – Riesenroman. Die Abenteuer des unglücklichen Herrn Potocki, in: Die Zeit, 28.3.1986. – Don Giovanni rasiert sich, Erzählung, in: B.Heidrich/F.Göhre: Don Juan, Rowohlt-V. 1986. – SLAPSTICK. Essay, in: „Erste“. Magazin für das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, Mai/Juni 1986. – Wir studierten in Freiburg, in: Freiburger Forum, Magazin der Stadt Freiburg und der Freiburger Hochschulen, Juli 1986, S.17. – Swinging Manni, Erzählung, in: Zum Weiterlesen, Anthologie aus Anlaß der vierten Baden-Württembergischen Literaturtage, Eßlingen 1986. Auch in: Jahrbuch 87 des Helmholtzgymnasiums Essen, Essen 1987. – Vorwort zu E. G. Seeliger: Handbuch des Schwindels, Insel-V., Frankfurt 1986. – Ein Fall von Dulidu. Bei Oberried lagert Kulturgut für die Ewigkeit, atomsicher. Bericht, in: Merian-Heft "Freiburg", Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg, Juli 1986. – Lieber Helmut. Brief an Helmut Salzinger, in: FALK, Loose Blätter für alles Mögliche, Sonderausgabe DER GAU, Juni 1986, Head Farm Odisheim, Redaktion Helmut Salzinger, Verlag Michael Kellner, Hamburg. - Im Dickicht der Städte. Erik Regers Ruhrgebietsroman 'Das wachsame Hähnchen', Rezension in: Deutsche Volkszeitung, 31.10.1985. – Schwarzwaldnotizen, in: Der Ortenauspiegel, Porträts einer simplizianischen Landschaft. edition isele, Eggingen 1986. – Siegfried, Jugendroman, Thienemann-Verlag, Stuttgart 1986. – Schönste Erinnerung an dies Jahr. Umfrage zu 1986, in: Stuttgarter Nachrichten, 24.12.1986. – Glaube. Sequenz, Gedichte, in: Acht Minuten noch zu leben? Neue Friedensgedichte aus der BRD. Berlin, 1986. – Anita Drögemöller oder Rudolf Langensiepens erster Fall. (WDR, 1987). – Essen Viehofer Platz oder Langensiepens zweiter Fall. (WDR, 1987, 60 Min.) – Der Beistrich. Katharina Botticelli in Gelsenkirchen-Bulmke, Theaterstück, Urauff. Essen 1987, Text: Verlag der Autoren und Sutter-Verlag, Essen. – Alles klar, Theaterszene, in: Mini-Dramen im Verlag der Autoren, Mainz 1987. – Hilke Turres UrSachen. In: Ztschr. Kunst Köln, 1/87. – Glaube, Gedicht, in: Hans van Oyen, "Acht Minuten noch zu leben?", neue Friedensgedichte aus der BRD, Verlag neues Leben, (Ost-)Berlin 1987. – Maler und Mörder, Erählung, in: Kritische Berichte Jgg.15, Heft 2, Anabas-Verlag, Ulm 1987. – Lodemann Live. Gespräch mit Hermann Klippel, in: Buchhändler heute, 9/1987. – Und Wissend lächelte die Tante, Erzählung, in: B. Lassahn/ K. Modick: Man müsste nochmal 20 sein... Rowohlt-Verlag, Reinbek 1987, auch in Falsche Fuffziger, Ein Jahrzehnt zwischen Muff und Moderne, Ausstellung in Berlin-Steglitz, Edition Treppenhaus, Berlin 1989. – Mord aus Leidenschaft, Erzählung, in: Brigitte 2/1987. - Johann Török, Erzählung, in: K.M.Armer: Was soll aus Deutschland werden, Geschichten zur Zukunft, Sammlung Luchterhand 667, Darmstadt 1987. – Der Dichter als Verbrecher, Erzählung, in: N. Ney, Intime Intrigen, Maro-Verlag, Augsburg 1988. – Freiheit der Literatur? Sprengt die Ghettos! Vom Elend der gewendeten Medien, in: Buch und Bibliothek, Oktober 1988. – Heimliche Liebe, Erzählung, in Hermann Bausinger (Hrsg.): "Der rote Stuhl in Reutlingen", Edition G. Braun, Karlsruhe 1988. – Aus der verrottenden Moderne. Über die neuste Stimmung im "Revier", in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1988, Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln, auch in: die feder, Ztschr. für Journalisten und Schriftsteller, 3/1988, Stuttgart. – Depressionismus. Neues aus der Literatur. Hörfunk-Essay, SWF 2, Sendung am 6.5.88. – Die Enden der Legende. Rede vor laufenden Kameras, gehalten am Bloomsday 1984, in: Stuttgarter Extrablatt Literatur, 8.12.1988. – Das Gedächtnisessen, in: Dietlind Kaiser: Tödliche Feste, Kriminalerzählungen, Diana-Verlag, Zürich 1988. – Grundrisse, autobiographisches Fragment, in: Risse, Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Risse“, Aalen, Biberach und Sindelfingen 1988. – Wer ist gefährlich? (Autobiographische) Erzählung, in: Das ist mein Land, 40 Jahre BRD, Hrsg. Horst Heidtmann, Signal-Verlag, B.-Baden 1988. – Schluss mit dem Größenwahn. Gespräch mit Asta Scheib, in: Süddeutsche Zeitung am Wochenende, München 11./12.3.1989. – Bewußtseinsindustriegewerkschaft. Antwort auf eine Umfrage in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.4.1989. – Die Bagdadbahn. Geschichte und Gegenwart. Text zum Bildband, Mit M. Pohl, Verlag v. Hase & Koehler, Mainz, 1989. – Das Rasiermesser muß in die Marmelade. Über Literatur, Funk und Fernsehen, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, 13.1.1989. – Durchs Gebirg. Eine Filmgeschichte. Über Oberlin etc., in: Franck/Vesper: "Cést la vie!", Rowohlt-V., Reinbek 1989. – Sagen, was Sache ist. Über die Vorzüge eines vielbelächelten Dialekts. In: GEO-Spezial Ruhrgebiet, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg 1989. – Meine Sichtweise: Von ganz unten. Gespräch mit Imre Török. In: Die Feder, 8/1989, Stuttgart. – Die Enden der Legende, letzter Versuch mit Literaturkritik, in: Text + Kritik Bd.100, Göttingen 1989. – Plascha oder: Von kleinen Leuten und großen Träumen, Ein Jugendroman, Laudatio zur Verleihung des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendliteratur, in: jederart Nr 4, Essen 1989. – Mit der Bagdadbahn durch unbekannte Türkei, Vorabdruck von Ausschnitten des kommenden Buchs, in: Flugasche, Nr. 34, 11. Jgg., 1990. - Geist und Gott, über Christian Rohlfs, in: Volkhard App, "LesArt, Literatur zu Bildern", Verlag Postskriptum, Hannover 1990. – „...so dröge wie der Langensiepen, so sacht dat keiner.“ In: Ruhrdeutsch, dat sacht, wat Sache is, Texte und Materialien für den Deutsch-Unterricht, hrsg. von Dirk Hallenberger, Johannes Volmert, Verl.Schöningh, Paderborn, 1990. – „Elfenbeinturm“, ein Geständnis höchster Leidenschaften. In: 40 Jahre Evangel. Akademie Iserlohn, Verl. d. Evangel. Kirche Westfalen, Bielefeld 1990. – Der wahre Vampir, Aus meinem Balkantagebuch, in: Begegnung, 1979-1989, 10 Jahre Autorenlesungen am evangelischen Gymnasium Lippstadt, hrsg. Alfred Kornemann, Lippstadt 1990. – Im Durcheinandertal neben der Leine, in: Loccumer Protokolle No 63 (Was bewegt die Schreibbewegung?), Loccum 1990. – Mit der Bagdadbahn durch unbekannte Türkei. Tagebuch einer preiswerten Reise, Edition Isele, Eggingen 1990. – Jürgen Lodemann gratuliert. In: Tintenfaß Nr. 60, zum 60sten von Daniel Keel und Rudi Bettschart, Diogenes-Verl., Zürich 1990. – Die Närrin mit der Hacke, Hörspiel (SWF 1990, 93 Min.) – Endrunde im Kulturkampf. Wohin treiben uns die elektronischen Medien. Eine Polemik gegen die Gleichschaltung der Wahrnehmung, in: Tageszeitung Berlin, 16.6.1990. – Hucke Bums und Frauke Butt, Bilderbuch, Thienemann-Verlag, Stuttgart 1990. – Im Reich der Kabiren. Wo Europa begann. Über den Samothrake-Film, in: Badische Zeitung, 15.9.1990. – Die Närrin mit der Hacke. Hörspiel, in: Südwestfunk 1990. – Kulturkampf, Endrunde. Arbeitslos aber vollverkabelt. Pamphlet, Edition Isele, Eggingen 1991. Auch in: Jürgen Lodemann, Literarische Visionen von der Stadt, dem Revier und der Kultur. Tagungsprotokoll der Evangel. Akademie Iserlohn 71/89, Iserlohn Juni 1989. – Von Konya nach Eregli. Unterwegs mit der Bagdadbahn, Bericht, in: Eßlinger Zeitung, 2./3.2.1991. – Eine Oper von gestern, ganz modern. Über 'Undine', inszeniert von Hilsdorf, in: Badische Zeitung, 12.3.1991. – Pfingstpredigt, in: Literarische Predigten (Hg. Kulturamt Stadt Unna), Unna 1991, auch in "Lebensgeister vor Ort", Ein Aus-Lesebuch zum Kirchentag, Dortmund 1992. – Mein UrSchlamm, Essay, in: Stuttgarter Zeitung, 1991. – Aber das WIE, das wäre ja erst die Kunst. In: Freiräume. Der Geist weht, wo er will. Dokumentation zum 24. Evangel. Kirchentag im Ruhrgebiet, Bielefeld 1991. – Schalker Markt. Erzählung, in: Neues Deutschland 2./3.März 1991. – Alles wird gut. Roman, Verlag Braun, Karlsruhe, 1991. – Ein Nashorn kam nach Grolland... Liedtext zum Nashorn-Musical der Grund- und Sonderschule Grolland, „Das Nashorn“ Nr.23, Jg.7, Bremen 1991. – Heidelberger Bücher-Kultur am Mittelmeer. Unter dem Geprassel von Wolkenbrüchen, in: Rhein-Neckar-Zeitung 4.6.1992. – Amerika überm Abgrund. Filmreise durch Kalifornien, edition Isele, Eggingen 1992. – APO-Zeiten in Baden-Baden, in: AQUAE, Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, Heft 25, B.-Baden 1992. – Nordrhein Westfalen. Mit Johannes Rau und Herbert Somplatzki, Text zum Bildband, Bucher-Verlag bzw. Time-Life, München 1993. – Die wahre deutsche Walpurgisnacht. Über den Persona-Verlag, Essay, in: Allmende Nr. 36/37, isele-Verlag, Eggingen 1993. – Depressionismus. Deutsche Literaturgeschichte als Ruhrgebietsgeschichte. Oder: Unsere HochDichter, von gehörig weit unten gesehen. Essay und Erzählung, unveröffentlichtes Ms., 107 S., B.-Baden 1993. – Nichts wie hin. Als Rentner zurück ins Revier. In: Ruhrgebiet, Merian Okt. 1993, Verlag Hoffmann&Campe, Hamburg. – Am Weltrand, Erzählung, in: Der Rabe (Von Meeren und von Schiffen) Nr. 39, Haffmans Verl., Zürich 1994. – Der Dichter und der Kommissar. Das erste 'Literaturmagazin', wiedergesehen, in: Badische Zeitung, 14.12.1994. – DER MORD. Das wahre Volksbuch von den Deutschen. Nach Notaten von Gislahar von Burgund, ins Keltische übertragen durch Kilian Hilarus von Kilmacduagh, ins Englische durch John Schazman, aus dem Englischen in Absicherung durch andere älteste Urkunden mit Marginalien und einem Personen- und einem Ortsverzeichnis, R., als Original-Ausg. bei der Büchergilde Gutenberg mit Illustrationen von Erhard Göttlicher, Frankf. 1995. – Mit der Quote im Hirn. Dreißig Jahre Fernsehen, eine Bilanz, in: Stuttgarter Zeitung, 15.7.1995. – Die besten Bücher 1975 bis 1995, Ein Ratgeber, Vorwort zum Suhrkamp-Taschenb. 2492, Frankfurt 1995. – Unter der Quotenqual. Ein Fernsehblick zurück im Zorn, in: Die Zeit No 42, November (?) 1995. – Solidarität mit Polen, in: Ein Dialog zwischen Blinden und Taubstummen, Der VS-Kongreß 1984 in Saarbrücken, Eine Dokumentation, hrsg. von Ralph Schock u.a., Gollenstein-Verl., Blieskastell 1995. – Kritiker müssen ein bißchen übertreiben. In: W. Christian Schmitt, Nachdenkliches von Vordenkern, Bergisch-Gladbach, 1995, Bastei-Lübbe-Verlag. – Meine Medien-Memoiren, Baden-Baden als Arbeitsplatz, edition isele, Eggingen 1996. – Landratte auf Rennkutter. Eine Reise von Kopenhagen nach Wolgast mit Käpt'n Ben, in: Tageszeitung (taz), 10./11.Februar 1996. – Junger Dynamiker trifft gebildete alte Dame. Als Kulturredakteur beim Südwestfunk, Bericht, in: Badisches Tagblatt, 30.3.1996. – Vom Killerinstinkt geleitete Wertung. Leserbrief zu Burkhardt Müller-Ulrich über Abu-Jamal, in: Süddeutsche Zeitung No 90, 1996. – Übers Gebirg. Ein Filmbericht. In: Gerd Herholz (Hg.): Die Welt in der Tasche. Klartext-Verlag, Essen, 1996. – Die Karawane des Kapitals, Rede zum 1.Mai in Heidelberg, in: DGB-Magazin Kreis Rhein-Neckar-Heidelberg, 1996. – Feuchtes Weib, in: Weitere Aussicht wechselhaft, Münstereifeler Lesebuch d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bad Münstereifel 1996. – Abenteuer mit einer schwarzen Null. Von neuesten Rechenfehlern in der Büchergilde Gutenberg, in: Frankfurter Rundschau 2.11.1996. – Wohin treibt die Büchergilde Gutenberg, in: Kunst und Kultur, 8/96. – Blut und möglichst viele Frauen, Erzählung, in: Modick u.a.: "Humus, Hommage à Helmut Salzinger", Kellner Verlag Hamburg 1996. – Marschgeprotze und Hartplastik. Erklär' mir einer Nordirland, Bericht, in: Frankfurter Rundschau 25.7.1997. – Über den Transport missgünstiger Botschaften. Die Medien als Ur-Ärgernis, in: Badisches Tagblatt, 23.8.1997. – „Literatur? Da wird mir übel“ oder Abenteuergelände Hörfunk. Gastkommentar in der Programmzeitschrift Deutschlandradio Köln/Berlin, Oktober 1997. – Gespensterdebatte. In: Verfeindete Einzelgänger. Zum VS-Kongreß 1984. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997. Siehe auch "Brief J. Lodemann an H. Schwenger 1983" in "Die polnische Teilung des VS", Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 30/1999 an der FU Berlin. – Die Revolution als Oper. Über 'Regina`, in: Zeitung zum Sonntag, Freiburg, 4.1.1998. – Dummes, vors Auge gestellt. Kulturkritik und Medienmacht, in: Stuttgarter Zeitung, 28.2.1998. – Auf den irrsinnigen Punkt gebracht. Vladimir Sorokins 'Hochzeitsreise' in Feldkirch, in: Badisches Tagblatt, 28.5.1998. – 1848 und REGINA. Eine deutsche Parallelchronik in Dokumenten. Dokumentation in Texten und Bildern. Herausgegeben vom Schillertheater NRW, Gelsenkirchen 1998. – Am Bloomsday unterwegs in Dublin (recte: in Galway). Auf den Spuren des James Joyce, in: Stuttgarter Zeitung, 13.6.1998. – Irgendwo hinter den sieben Bergen? Ein Nachruf auf den Südwestfunk Baden-Baden, in: Stuttgarter Zeitung, 28.8.1998. – Muttermord. Roman, Verlag Steidl, Göttingen 1998. – 300 Seiten lang nicht wissen, wie mit der Mutter umgehen. Über `Muttermord', in: Zeitung zum Sonntag, Freiburg, 8.11.1998. – Die Nibelungen oder Europa. Fundstücke beim lebenslangen Herstellen einer genauen Fassung. Vortrag in Worms, in: Ein Lied von gestern?, hrsg. von Gerold Bönnen/Volker Gallé, Verlag Stadtarchiv Worms, S.179 bis 202, Worms 1998. – Für die jungen Dichter, in: Imre Török, VS-Handbuch, Steidl-Verlag, Göttingen 1999. – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit? Essay über Macht und Medien, in: Zeitung zum Sonntag, Freiburg, 11.7.1999 und in: Hamburger Rundschau, 11.7.99. – Der Samurai als Bücherwurm. Über H. Döbler und 'Der falsche Ahasver', in: Frankfurter Allgemeine, 15.5.1999. – Für Hannsferdinand Döbler. Laudatio zur Verleihung des Morawietz-Preises des Stadt Hannover, Zeitschrift DIE HOREN, März 1999. – Hannsferdinand Döbler, KLG-Artikel in: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur, 10/1999, Verlag Text u. Kritik, München. – Quark, Die Dinge des Lebens, Erzählung, in: Stuttgarter Zeitung, 20.11.1999. – Der Brückenschlag. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Soziologen und Theologen Erich Fromm, in: Zeitung zum Sonntag, Freiburg. 19.3.2000. – Fromm: Christlich war Europa nie. Zum 100. Geburtstag, in: NRZ am Sonntag, Essen, 19.3.2000. – Willkommen im Städtenetz. Global und frei vom Hauptstadtgeraune: Das Ruhrgebiet, in: Die Welt, 13.Mai 2000. – Lortzing. Leben und Werk des dichtenden, komponierenden und singenden Publikumslieblings, Familienvaters und komisch tragischen Spielopernweltmeisters aus Berlin. Steidl-Verlag, Göttingen 2000. – Sichtblende. Essay, in: „Das komische Ding mit dem Rad“, hrsg. von Christof Hamann, Klartext-Verlag, Essen 2001. –
Siegfried und Krimhild. Die älteste Geschichte aus der Mitte Europas. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2002. – Essen, die Kulturstadt? Ein Essener Erlass. Festrede zum hundersten Bibliotheksjubiläum. In: ProLibris 3/2002, S. 138 (Ztschr. des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW). – Europas Salon. Die Lichtenthaler Allee. In: Katalog zum Skulpturensommer Baden-Baden 2003, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln. – Kriemhild vor dem Dom auf den Asphalt gestellt. Worms will es jetzt wissen. Über Rinkes „Nibelungen“, in: Badische Zeitung, Freiburg, 18.8.03. – Worms, Deutschlands europäische Kulturstadt, Essay, in: Der Wormsgau, Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms, Bd. 22, 2003, Seite 207 – Erinnerungen an die wilhelminische „Verbreitung deutschen Wesens“, in: Das Parlament, Berlin, 26.4.2004 – Auf Schienen ins Morgenland. Die Bagdadbahn. Bericht, in Frankfurter Rundschau, 12.7.04. – Nun kommt der Freiheit großer Morgen. Die Anti-Terror-Oper des Albert Lortzing (1801-1851), in: Denkbilder, Festschrift für Eoin Bourke, Hrsg. H. Rasche/Christiane Schönfeld, Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. – Als linke Träume blühten. Erasmus Schöfers Roman „Zwielicht“, Rez. in: Bad. Ztg., 17.8.2004. – "Ehrt ihn hoch von heute an!" Von den Leuten geliebt, von den Kennern ignoriert? Zur wechselnden Popularität Alberrt Lortzings. In: Albert Lortzing und die Konversationsoper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Irmlind Capelle im Allitera-Verlag, München (books on demand) 2004. - Oper, o reiner Unsinn. Albert Lortzing. Broschüre mt zwei „Sonderblättles“ und mit Bildern von Peter Schmidt, Edition WUZ Nr. 19, Freiberg bei Stuttgart, 2005. – Die Dazwischenleute, in: Bei den Dazwischenleuten, 5 Jahre Kapuzinerlesungen, Luxembourg 2005, Editions des Cahiers Luxembourgois. – Darauf einen Kaisermarsch. Katharina Wagner inszeniert Albert Lortzings „Waffenschmied“, in Westdeutsche Allgemeine Ztg., Essen, 24.2.2005 – Wartet nicht auf bessere Zeiten. Denn es gibt sie schon, die deutsche Freiheitsoper, in: Badische Zeitung, 19.3.2005. – Unsere Helden. Ein Nachwort. In: Siegfried und Krimhild, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005. Dasselbe auch in: Siegfried, Schmied und Drachentöter, hrsg. von Volker Gallé im Auftrag des Nibelungenmuseums Worms, Bd. 1 der Nibelungenedition, Worms-Verlag 2005. – Von Siegfried bis Otto. Jürgen Lodemann über seine Heimatstadt und ihre erstaunliche Geschichte. MERIAN extra, Essen, Jahreszeitenverlag-Verlag, Hamburg 2006. – NORA und die Gewalt- und Liebessachen. Roman. Assoverlag, Oberhausen 2006. – Ein märchenhaftes Fahnenmeer. Woher kommt eigentlich Schwarz-Rot-Gold? In: Badische Zeitung, 26.6.06, S.27. – Militär. Frau. Stahl. Zu „Die Soldaten“ von Bern Alois Zimmermann. Magazin der Kulturstiftung des Bundes, Nr. 8, Okt. 2006. – Auferstandenes Naturwesen. Lortzings Nixen-Oper „Undine“: Ein denkwürdiger Premieren-Erfolg in München. In: Badische Zeitung, 3.1.2007. – Grandioses Revier. Regio-Krimis aus dem Ruhrgebiet, In: Seite 4, Das Magazin der neuen Bücher, S.32, Nr. 1, Frühjahr 2007. – Unsere hinreißenden Monster blühen im Glanze ihrer Lieblinge. Vorwort zu „Mann und Auto“, Fotographien von Brigitte Kraemer, Essen (Klartext) 2007. – Essen die Kulturstadt oder Alle Zehnjährigen lesen Bücher ohne Bilder, Gedanken und Ideen zur kommenden "Kulturhauptstad Europas", in: Vom Kohlenpott zur Metropole Ruhr, hrsg. von Rainer Henselowsky, edition rainruhr, Essen, 2007, Seite 130 ff – Schönheit und heilsame Kenntnis, in Breast Care 3/07, Verlag Karger, Freiburg, S. 178 f – Verletzliche Schönheit, in Breast Care 4/07, Verlag Karger, Freiburg, S. 260 f – Brüste als Lockvögel? als Waffen? In Breast Care 5/07, Verlag Karger, Freiburg, S. 340 f . – Liebe Schreibende! In: DIE FEDER Nr.72, Stuttgart, Dez. 07, S. 3 f – Zum Tod von Karlhans Frank, in: Die Feder Nr.72, Stuttgart, Dez. 07, S. 12 f - Militär. Frauen. Stahl. "Die Soldaten" von Lenz und Zimmermann, In: "Angst", herausgegeben von Corinna Waffender & Regina Nössler, Konkursbuchverlag, Tübingen 2007. - Dieses widerwärtige Müffeln von Popcorn, Leserbrief an die Badische Zeitung , 27.2.08. - Liebe Schreibende! (Editorial), DIE FEDER Nr.73, Stuttgart, März 08. - Zum Detmolder WAFFENSCHMIED, Rezension im Rundbrief der Albert-Lortzing-Gesellschaft Info Nr. 6/7, Februar 2008 - Nun kommt der Freiheit großer Morgen. Die einzigartige Fabrik- und Freiheits-Oper "Regina" von 1848. Im Rundbrief der Albert-Lortzing-Gesellschaft Info Nr. 6/7, Februar 2008. - Gründlicher Hausputz. Freiburger Musikhochschule mit Lortzings "Opernprobe", in: Badische Zeitung, Freiburg, 3.Mai 2008. - Paradies, irisch. Roman. Tübingen 2008, Verlag Klöpfer & Meyer. - Hieronymus Bosch des Deutschen Herbstes. Zum Tod des Schriftstellers Christian Geissler, Deutschlandradio "Kultur heute" am 28.8.08. - Schreiben gegen das Versteinern. Zum Tod von Christian Geissler. Badische Zeitung, 4.9.08. - Hieronymus Bosch des Deutschen Herbstes. Zum Tod des Schriftstellers Christian Geissler, in: Die SoZ (Sozialistische Zeitung), Köln, Oktober 2008. - Nachwort zu Ulrich Straeter: Irisches Reisebuch, Arka-Verlag, Essen 2008. - Der Große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Herausgegeben von J.L., mit einem Nachwort von Harald Welzer "Das Prisma des Holocaust" im Verlag berlin universitiy press, Köln und Berlin, Januar 2009. - Proust's Questionaire, Prousts Fragen, beantwortet im "Galway Adverstiser" vom 26. Februar 2009, Seite 80. - Neue Texte aus dem "Ländle" - mit Feuer!, in: Scheitellinien, Förderband Nr. 8 des Förderkreises Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg, Lindemanns Bibliothek, Karlsruhe 2009 (Klappentext beim Umschlag der Rückseite). - Über das Theaterstück "Marleni" von Thea Dorn, in: "überEINANDER", eine Anthologie des Verlags der Autoren, Frankfurt, 2009. - Aus der Ursuppe der SPD. Albert Lortzing war mehr als ein harmloser Lustspielkomponist: 1848/49 schrieb er eine Freiheits-Oper. Entdeckungen auf einer Leipziger Tagung. In: DIE WELT, 24.6.2009. - "Schlimmer Rückfall bei Verona"? Leserbrief zum Komparativ in Badische Zeitung (11.9.09). - Jürgen Lodemann im Verhör, in: Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Verlag Henselowski, Bottrop 2009. - Predigkeits Predigt (2009) in: Ruhr.Buch. Das Ruhrgebiet literarisch. Herausgegeben von Gregor Gumpert und Ewald Tucai, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009. - Tanz auf dem Vulkan. Albert Lortzings "Regina" - ein großer Wurf. In: MIR geht´s gut. 50 Jahre Gelsenkirchner Musiktheater im Revier, Essen 2009, Verlag Klartext, S. 150. - Stuttgarter Hauptbahnhof: Schwäbische Schildbürger. Leserbrief in der Badischen Zeitung 18.12.09. - 40 Prozent weniger Geld - eine Schildbürger-Blamage. In: Kunst + Kultur, Kulturpolit.Zeitschrift (Ver.Di), Jgg.16, 4.Dezember 2009. - Eine Pott-Kultur. Europas Kultort 2010: Eine Fünf-Millionen-Fünfzehn-Großstädte-Stadt, der man Kultur kaum zutraut. Zu Unrecht. In: Badische Zeitung, Magazin, 24.Dezember 2009. - Schönheit. Über Offenbach, Goethe und Hilsdorf. In: Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur, Nr. 20, Bochum, April 2010, S. 392 bis 401 - Ein Pott Kultur. Gestatten, Europas Kultort 2010. In: Badische Zeitung, Magazin, Freiburg, 24.12.2009. - Auf zum Kulturwunder Ruhr. Europas Kulturhauptstadt 2010. In: Neue Ruhrzeitung, Essen, 28.12.2010. - Schönheit. Essay mit Bildern, in: Der Momgole wartet, Ztschr. für Literatur und Kunst, Nr. 20, April 2010, Hrsg. von Michael Arenz, Zenoy-Verlag, Bochum. - Bloß nicht auf Metropole machen! Eine etwas andere Liebeserklärung an das Ruhrgebiet. In DIE WELT, 6. Januar 2010, Feuilleton. - Auf zum Kulturwunder Ruhr. Europas Kulturhauptstadt 2010 ist ein einzigartiges Riesengebilde und hat mehr Geschichte und Kunst, als die Welt weiß, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), "Kultur extra", 31.1.2010.- Gedanken zum ZAR, zum WAFFENSCHMIED, in: Info Nr. 9 der Albert-Lortzing-Gesellschaft, Detmold, Februar 2010. - "Ruhr 2010": eine Idee mit Risiko, Stuttgarter Zeitung, 30.3.2010. - Auch gegen große Konkurrenz, in: Kultur-Joker, Freiburg, April 2010 (Umfrage zu einer Kulturhauptstadt Freiburg). - "Teuflisch", eine Passage aus einem kommenden Roman, in: Karlsruher Lesebuch, Info-Verlag, Karslruhe, 2010. - "Irland, die Nibelungen und Freiburg. Im Gespräch: Jürgen Lodemann, Journalist und Schriftsteller", in: Kultur-Joker, Freiburg, 21. Jgg., Mai 2010. - Tschüss Rot-Weiß, in: Badische Zeitung 9.6.2010. - Teuflisch (Vorabdruck aus dem Undine-Roman), in: Neues Karlsruher Lesebuch. Lindemanns Bibliothek, Band 103, Karlsruhe, 2010. - Nichts mehr selber machen? Seltsamer Spruch am Theater Freiburg. In: Badische Zeitung, 30.8.2010. - Meine Heimat ist Europas Kulturhauptstadt? In: heimat, Konkursbuch 49, Hg. Corinna Waffender, Verlag Claudia Gehrke, Tübingen 2010. - Kein Künstler, nur Politlobby. Leserbrief in der taz zu "Kultur in Rundfunkräten", taz vom 31.12.2011. - "Der Schwarzwald verbessert uns. Schwarzwald literarisch." Im Schwarzwald-Gästejournal, Herbst 2011, N. 43/ 15. Jgg. - Kommet zu Hauff! "Das kalte Herz". Einer der aufschlussreichsten Texte vom Beginn unserer gewinnverheißenden Epoche des Kapitalismus. Feuilleton der Frankfurter Rundschau, 3. Januar 2012. - Kommet zu Hauff! Das Kalte Herz neu lesen und überhaupt Hauff. in: Am Erker, Zeitschrift für Literatur, Münster, Daedalus-Verlag, 2012. - Gott mit uns. "Riß durchs Festland": Uwe Pörksens norddeutsche Generationenchronik. Badische Zeitung, 19./20.Februar 2012. - Da entscheidet mal wieder die personifizierte Ahnungslosigkeit. Leserbrief zur Fusion der SWR-Orchester. Badische Zeitung, 27.April 2012. - Otto, der Unfassliche. Sehr Persönliches zu Otto Jägersberg, der heute seinen 70. Geburtstag feiert. Badische Zeitung, 19.Mai 2012. - Die Entscheidung widerspricht diametral den staatsvertraglichen Abmachungen. Leserbrief, Badische Zeitung, 23. Oktober 2012. - "Die Vaubanaise", ein Anschlag auf die heile Welt. In: Vauban actuel (Magazin), Ausgabe 4, 8.12.2012. - Fessenheim. Novelle. Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen, Februar 2013. - Schutz vor Strahlen: Das Problem mit den Endlagern ist ungelöst (im Text: "unlösbar"). Leserbrief in der Badischen Zeitung am 5.April 2013. - Waldwasserzauber. Das Naturschutzgebiet Taubergießen. In: Sommer-Serie (Teil 5) in der Badischen Zeitung. Freiburg, 26.August 2013. Auch in: Himmlische Plätze, Bildband im Kulturverlag Peter Martens, Schliengen 2013. - Und wer wird siegen? DIGITALIEN - eine positive Vision, trotz allem. In: Kunst und Kultur, Kulturzeitschrift der Gewerkschaft ver.di, Nr.4, 2013. - Bürgermeister - nur noch "klug und weise"? Zur Bürgermeisterwahl in Gottenheim. Kulturjoker Freiburg, Februar 2014. - "Von der bürgerlichen zur proletarischen Freiheit in der Oper", in DIGGER 5, Zeitschrift, Hrsg. von Helmut Reinecke (digital): www.digger-journal.net . März 2014. - Troll und unsereiner. Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Thaddäus Troll. In: Literaturblatt für Baden-Württemberg, März/April 2014. - Er wollte im Bücherregal neben Tucholsky stehen. Vor 100 Jahren wurde der Urschwabe, Schriftsteller und Kabarettist Hans Bayer alias Thaddäus Troll geboren. In Badische Zeitung, Freiburg, 18.3.2014. - Der Wunder-Wald. Jürgen Lodemann wandert auf dem Westweg und erzählt Schwarzwaldgeschichten. In der Serie "Der Schwarzwald" in "Badische Zeitung", 24. Mai 2014. - "Drachenkampf", in: Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher, zusammengetragen von Annette Pehnt, Friedemann Holder, Michael Staiger, Piper-Verlag München Zürich, 2014. - Erinnerungen an einen "guten Mann". In "Humanität in Krisenzeiten", Fromm Forum 19/2015, hrsg. von der "Internationalen Fromm-Gesellschaft" Tübingen - Regina. Oper von Albert Lortzing. In: AUFRUF! Hrsg. von der Aktion 18. März, Jgg. 18, März 2015, Seite 4. - SIEGFRIED. Die reale Geschichte. 33 Szenen.Verlag Klöpfer&Meyer, Tübingen, Juli 2015 (Bühnenrechte Verlag der Autoren, Frankfurt). - "Die mich erschauen ließ / ein irdisch Paradies" Lortzings REGINA, ein Dokument im Geist Robert Blums und der Paulskirche 1848. In: Lortzing und Leipzig. Musikleben zwischen Öffentlichkeit, Bürgerlichkeit und Privatheit. Schriften 9, Hrsg. von Thomas Schipperges in der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig. Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York, 2014 - Mit närrischem Gelächter. In: Wort-Zone 2.0, Magazin für neure Literatur, Edition Isele, Eggingen. Books on Demand, Norderstedt, 2015. - Kinderleicht schweben? Zu Otto Jägersbergs "Gedichte. Keine zehn Pferde", in: Wort-Zone 2.0, Magazin (siehe die Publikation zuvor). - Totentanz der Musikanten. (Über Nussbaum, Elser und Lortzing). In: Info Nr. 15 der Albert-Lortzing-Gesellschaft e.V., Detmold, November 2015. - Die uralte Ausrede Volksabstimmung. In: Leser schreiben, BZ antwortet. Leserbief in Sachen S21(und Entgegnung) in Badische Zeitung, 19./20.12.2015. - "Siegfried. Nationalheld? Deutscher? - Ein Blick in die Quellen." Uni-Vortrag, Ms. - "Gottes Schöpfungswerk verbessern". Zu meinem Film "Die Bagdadbahn", in: "Die Bagdadbahn", Sammlung aller Essays zur gleichnamigen Universitäts-Tagung in Istanbul und Ankara 2015, herausgegeben von Florian Hertsch und Mutlu Er, Verlag Dr. Kowac, Hamburg (http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8787-8.htm). - Lortzings Spiel von Freiheit. in: SPEKTAKEL. Die Theaterseiten des Staatstheaters Meiningen, Ausgabe März 2016. - Essen, welch ein Zentrum! Leserbrief in der FAZ am 3.Sept. 2016. - Gegen DRACHEN. Reden eines Freibürgers trotz alledem. Februar 2017,Tübingen, Klöpfer&Meyer. - "Die AFD schändet die Verehrung eines Pazifisten." Leserbrief in Sachen Erasmus, Leserbrief 9.7.17 in der BZ. - "Wir erinnern uns an die freundliche Grube, die Angestellten." Zu den erneuten Schließungen von Sparkassen-Filialen in Freiburg (Bad.Zeitung 8.9.2017). - "Die tiefe öde Grube, dieses Loch, könnte immer noch sinnvoll genutzt werden " (BZ. 4.12.17, Leserbrief zu Stuttgart 21). - Käse voller Würmer - Die Bremse ziehen. (Südd.Zeitung, 9./10.12.17, Leserbrief zu Stuttg.21). - "Lortzings "Zar und Zimmermann" für den OB, Leserbrief zur OB-Wahl (BZ 19.3.2018). - Stoppen Sie Stuttgart 21 jetzt! Appell an den Bundestag. 29.9.2018, FAZ. - Aus der Ursuppe der Sozialdemokratie. Lortzings fast unbekanntes Musikdrama "Regina" von 1848 gehört auf die großen Bühnen. Berliner Zeitung Nr. 301, 27.12.2018. - Gefreut über das Gedenken. Leserfoto und Unterschrift zum 80. Jahrestag der Ermordnung Georg Elsers im KZ Dachau, (BZ April 2019). - MARS an ERDE. Beschreibung eines Planeten. Roman. (Reportage,Tatsachenroman). Verlag "Klöpfer, Narr", Tübingen 2020. - Botschaften vom Roten Planeten. Interview im "Kultur-Joker", Freiburger Monatszeitschrift (Fabian Lutz, Sept.2020). - Am 16.3.21 in der "Badischen Zeitung" ausführlicher Leserbrief zur Landtagswahl am 14.3. (kam also Tage zu spät ins Blatt): "Landtagswahl Verkehrskatastrophe "Stuttgart 21"" - "Freischaren kidnappen Fabrikantentochter. Die Arbeiteroper ""Regina" gilt als Revolutionsoper: Ihr Komponist und Librettist Albert Lortzing hatte 1848 mehr im Sinn." Im Feuilleton der Frankfurer Rundschau, mehr als ganzseitig am 15. März 2021. -
Martin Walser 1968, in meiner Straßenbahn von Duisburg nach Dortmund
Hab mich zu erinnern versucht, wer mir im Kunstbetrieb vor die realen und vor die Kamera-Augen kam bis 1995:
Hans Magnus Enzensberger, Martin Walser, Heinrich Böll, Daniel Keel, Rüedi Bettschart, Elke Heidenreich, Gert Heidenreich, Wolfgang Heidenreich, Rosemarie Tietze, Peter Konwitschny, Nike Wagner, Jean Amery, Carl Amery, Paul Wühr, Karl Riha, Rolf Vollmann, Thomas Strittmatter, Klaus Theweleit, Alfred Andersch, Ludwig Harig, Ludwig Fels, Günter Kunert, Franz Fühmann, Joachim Ernst Behrendt, Werner Schneyder, Rudi Michel, Otto Jägersberg, Heinrich Vormweg, Siegfried Unseld, Thomas Rothschild, Peter Huchel, Peter Kurzeck, Peter Rühmkorf, Hermann Schulz, Walter Jens, Walther Rehm, Günther Rühle, Jurek Becker, Ernst Schnabel, Hellmuth Karasek, Günther Zwerenz, Barbara Sichtermann, Michi Strausfeld, Sigrid Löffler, Claudia Schmölders, Claudia Gehrke, Dieter Wellershoff, Martin von Arndt, Siegfried Lenz, Gert Westphal, Werner Höfer, Thilo Medek, Erasmus Schöfer, Otto Steinert, Matthias Kehle, Hermann Kesten, Leonie Ossowski, Günter Wallraff, Herbert Wiesner, Peter Ueding, Helmuth de Haas, Willy Haas, Szuszanna Gahse, Sibylle Wirsing, Jacques Roubaud, José F. A. Oliver, Bernard Lortholary, Sakip Sabanci, Bazon Brock, Rainer Funk, Johannes Willms, Herbert Achternbusch, Klaus Staeck, Klara Obermüller, Evelyn Künneke, Evelyn Grill, Regina Moths, Lilli Palmer, Tana Schanzara, Gertrude Degenhardt, Franz Josef Degenhardt, Horst Eberhard Richter, Alexander Mitscherlich, Dieter Hildebrandt, Ralf Sotschek, Alfred Kolleritsch, Peter Weiss, Loriot, Franz Hengsbach, Otfrid Ehrismann, Wolfgang Haubrichs, Bernd Schroeder, Otto F. Walter, Hans Paeschke, Peter Wapnewski, Jan Schütte, Wolfram Schütte, Fritz J. Raddatz, Denis Scheck, Urs Widmer, Joseph Graf von Westphalen, Franz Hohler, Imre Török, Norbert Bolz, Irmlind Capelle, Dagmar Berghoff, Jutta Richter, Frederik Hetmann, Harald Hurst, Christa Wolf, Harald Wieser, Sarah Kirsch, Erhard Schütz, Rolf Michaelis, Hans Wollschläger, Oskar Pastior, Klaus Ramm, Jörg Drews, Fritz Senn, Hans Mayer, Elfriede Jellinek, Luise Rinser, Hanns-Josef Ortheil, Klaus Modick, Arno Widmann, Michael Lüders, Hannsferdinand Döbler, Ralf Sotscheck, Rudi Dutschke, Karl Heinz Bohrer, Marcel Reich-Ranicki, Iring Fetscher, Jan Philipp Reemtsma, Walther Rehm, Peter Sloterdijk, Hilde Spiel, Rosemarie Tietze, Verena Reichel, Franz Alt, Robert Jungk, Peter Schneider, Michael Schneider, Norbert Wehr, Christoph Meckel, Klaus Wagenbach, Peter O. Chotjewitz, Johanno Strasser, Andreas Isenschmidt, Svende Merian, Asta Scheib, Erica Pedretti, Ingeborg Drewitz, Guntram Vesper, Irene Ferchl, Jochen Hieber, Anne Duden, Katja Behrens, Irmela Brender, Sarah Kirsch, Iris Radisch, Peter Renz, Helmut Salzinger, Dietrich Schwanitz, Jo Pestum, Hubert Fichte, Hans Christoph Buch, Wilfried F. Schoeller, Thomas Brasch, Ralf Thenior, Roland Reuß, Adolf Muschg, Fritz Zorn, Bernward Vesper, Wendelin Niedlich, Wendelin Schmidt-Dengler, Rüdiger Dilloo, Sabine Peters, Peter W. Jansen, Michel Raus, Gustav Seibt, Frank Schirrmacher, Peter Bichsel, Gunter Herburger, Hermann Kinder, Gerd Haffmans, Volker Klotz, Lothar Baier, Gisela Lindemann, Ilse und Ulrich Straeter, Erich Fromm, Erich Fried, Erich Loest, Wilhelm Genazino, Sibylle Cramer, Volker Hage, Hermann Kant, Stefan Hermlin, Günter Grass, Papst Shenouda III. von Alexandria, Arnfrid Astel, Rolf Hochhuth, Peter Rüedi, Horst Krüger, Michael Krüger, Bärbel Bohley, Manfred Rommel, Heinz Ludwig Arnold, Erich Heckel, HAP Grieshaber, Alfonso Hüppi, Kuno Bärenbold, Reinhard Mey, Hanns Dieter Hüsch, Walter Dirks, Jens Jessen, Ewald Isenbügel, Joachim Kaiser, Thaddäus Troll, Wolfdietrich Schnurre, Dr. Dr. Dr. Rolf Schwendter, Pina Bausch, Hannes Wader, Dieter Süverkrüp, Max von der Grün, Albert Speer, Joachim Fest, Frieder Reininghaus, Gottfried Honnefelder, Diether Krebs, Dietrich Hilsdorf, Christian Doermer, Heinz Bennent, Christian Geißler, Cornelia Geißler, Michael Ende, Annette Pehnt, Bille Haag, Axel Eggebrecht, Uwe Timm, Volker Braun, Theodor Eschenburg, Hoimar von Ditfurth, Bernt Engelmann, Armin Eichholz, Rainer Wochele, Eckhard Henscheid, Robert Gernhard, Reinhold Messner, Karlheinz Ott, Theresa Walser, Tilman Spengler, Hubert Winkels, Daniel Cohn-Bendit, Fritz Pleitgen, Oliver Scheytt, Gerhard Steidel, Michael Klett, Jürgen Becker, Gerd Scobel, Christina Weiss, Ernst Jandl, Tomi Ungerer, Gunter Schäble, Rutschky, Gerhard Roth, Gerhard Rühm, Peter Henisch, Alfred Kolleritsch, Seamus Heany, Hugo Hamilton, Holger Noltze, Ulrich Zimmermann, Dieter Zimmermann, Dieter E. Zimmer, Dieter Kühn, Walter Mossmann, Hans Bender, Helmut Heißenbüttel, Jochen Hörisch, Reinhard Baumgart, Jürgen P. Wallmann, Peter Hamm, Peter Härtling, Ernst Herhaus, Ulrich Greiner, Wolfgang Pehnt, Sabine Rollberg, Klaus Gallwitz, Ernst Bloch, Siegfried Grosse, Eva Demski, Elke Schmitter, Johannes Poethen, Urs Jaeggi, Aurel Schmidt, Walter Kempowski, Mathias Mattusek, Martin Lüdke, Ludger Lütgehaus, Ludger Fittkau, Uwe Pörksen, Helmut Böttiger, Horst Bieneck, Walter Boehlich, Hermann Bausinger, Roswitha Quadflieg, Tilman Jens, Inge Jens, Terezia Mora, Harald Welzer, Petra Gehring, Wolfgang Benz, Wolfram Wette, Bernhard Wette, Peter Urban, Karlheinz Braun, Claus Peymann, Hansgünther Heyme, Friedel Schirmer, Gerhard Stadelmeier, Jürgen Kesting, Günter Zehm, Rudolf Goldschmidt, Günter Gaus, Elisabeth Noelle-Neumann, Ernst Jünger – und viele mehr, klar -
Unbekannte Arbeiter. Wie Walser in der Straßenbahn 1968
Weltverbesserer im Kasseler Documenta-Gelände, stämmt alle (2013, beim Klassentreffen der Freundin)
Wurde das Überhebliche begrüßt von einer roten Wolke?
Taten statt roter Wolke, in Freiburgs Vauban-Viertel steht Georg Elsers fast einziges Denkmal. 13 Minuten fehlten für eine andere Weltgeschichte, siehe "Gegen Drachen" ("Start")
Karpathen queren schafft Einsichten?
Vorsicht! Vorübergehend übernimmt der Websiter die Führung auch im großen Museum von Xanten!
Lodemann wirft das Handtuch
Aus der Badischen Zeitung vom 7. November 1979, Kultur, Seite 1
Die Absetzung eines Beitrags im SWF-"Literaturmagazin" und ihre Folgen / GERHARD JÖRDER
In den Programmzeitschriften war es angekündigt, am Dienstag vergangener Woche hatte es die Pressestelle des Südwestfunks in einem Fernschreiben an die Redaktionen noch einmal bestätigt: Neben anderen Themen sollte Jürgen Lodemanns "Literaturmagazin" im Sonntagsnacht-Programm der ARD diesmal einen Beitrag bringen über "Wahlhilfe der Schriftsteller 1980?" Da sollten im Rahmen dieses Beitrags die Autoren Bernt Engelmann, Peter Härtling, Rolf Hochhuth, Walter Jens, Klaus Wagenbach, Martin Walser und Günther Wallraff Auskunft geben über ihr Verhältnis zu den Bundestagsparteien, zu Schmidt und Strauß. Wer jedoch, neugierig geworden, am späten Sonntagabend um 23 Uhr den ersten Kanal einschaltete, musste sich wundern: der Beitrag fiel aus. Ein Wort der Begründung wurde nicht gegeben, weder von der Ansagerin noch von Moderator Lodemann selbst.
Eine Routine-Absetzung, wie sie gerade in den Magazinen immer wieder vorkommt, vorkommen muss, aus technischen, organisatorischen, aus Aktualitätsgründen? Wer die inneren Strukturen und die politischen Konstellationen einzelner Abteilungen des Südwestfunks während der vergangenen Jahre genau beobachtet hat, konnte auch andere Vermutungen hegen. Die haben sich izwischen bestätigt - obwohl das Haus offiziell die politische Dimension des Konflikts gar nicht wahrhaben, obwohl Lodemann selbst, der Betroffene, nur zögernd die Information bestätigen will.
Fest steht: Vorausgegangen waren der Absetzung des brisanten Beitrags, bei dem in allen Autoren-Statements - trotz durchaus differenzierter parteipolitischer Präferenzen - ein entschiedenes Nein zu Franz Josef Strauß formuliert wurde. Alles begann offenkundig mit Kontroversen zwischen Lodemann und Gustav-Adolf Bähr, dem seit Beginn des Jahres amtierenden, von Fernsehdirektor Felix Schmidt berufenen Leiter der Hauptabteilung Kultur und Wissenschaft. Bähr wollte Lodemanns Schriftsteller-Befragung in der vorliegenden Form nicht akzeptieren, verlangte - über die Moderation hinaus, auch noch über einen geplanten begleitenden Kommentar des FAZ-Literaturchefs Marcel Reich-Ranicki hinaus - politische Gegengewichte im Beitrag selbst. Lodemann seinerseits beharrte offnbar darauf, dass das massive und von deutlicher Angst geprägte Votum gegen den Kanzlerkandidaten der CDU/CSU für deutsche Autoren - wie auch für die meisten Intellektuellen überhaupt - repäsentativ sei. Dass kein Schriftsteller von Rang in der Bunderpublik vor die Kamera zu bringen sei, der sich für Strauß ausspreche.
Fazit: Der Beitrag wurde nicht ausgestrahlt. Jürgen Lodemann, entnervt von jahrelangen Querelen, die er hausintern mit seinem ARD-weit angesehenen "Literaturmagazin" bei politisch heiklen Themen immer wieder durchstehen musste, hat am Tag nach der Sendung das Handtuch geworfen. Unter solchen Bedingungen - neben dem immer wiederkehrenden Dissens in inhaltlichen Fragen sei das vor allem die ständige Arbeitsüberlastung im Ein-Mann-Ressort - könne er seine Funktionen als Redakteur für Literatur nicht weiter wahrnehmen; Schmidt, so teilte er dem Fenrsehdirektor brieflich mit, möge ihn deshalb von allen mit dem "Literaturmagazin" zusammenhängenden Aufgaben entbinden.
Ein grundsätzliches Problem
Das ist eine Auseinandersetzung, hinter der sich, über den Einzelfall des umstrittenen Magazinbeitrags hinaus, ein grundsätzliches Berichterstattungsproblem des - immer mehr unter Konformismus-Druck geratenden - Fernsehens verbirgt. Lodemanns Vorstellung von Journalismus beinhaltet, dass es von Fall zu Fall, von Zeit zu Zeit möglich sein muss, kritische, nicht genehme, aber in ihrer Pointiertheit durchaus gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegelnde Texte und Stellungnahmen von Schriftstellern auszustrahlen, ohne dass diese permanent durch Moderatorenworte, durch Gegengewichte "relativiert", "zurechtgerückt", "eingeschätzt", "in einen Kontext gestellt" werden müssten (oder wie dergleichen Vokabeln im Sprachgebrauch der öffentlich-rechtlichen Proporzspezialisten immer lauten): O-Ton also, Authentisches, ohne die üblichen Beschwichtigungs- und Verpackungskünste der Moderatoren. Dass die Angst der "oberen Etagen" in den Sendern vor den Reaktionen der Parteizentralen solchen Journalismus immer mehr verhindert, ist jedem bekannt, der die Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Anstalten in den letzten Jahren verfolgt hat.
Bähr allerdings will solche Argumentationen in diesem strittigen Fall keineswegs gelten lassen. Nach seiner Auffassung geht es hier einzig und allein um journalistisch-qualitative Kriterien, nicht um politische. Lodemanns Beitrag sei - auch nach Meinung anderer Kollegen des Poltik- und Kultur-Ressorts - so nicht sendbar gewesen. Ein wichtiges und gutes Thema ("Haben die deutschen Intellektuellen Grund für ihre Angst vor Strauß?") sei hier, in der bloßen Aneinanderreihung von Autoren-Statements, publizistisch "verschenkt" worden.
Der Südwestfunk will nun, heißt es offiziell, den Beitrag demnächst "in erweiterter und verbesserter Form" im Abendprogramm bringen; den Stellungnahmen der Schriftsteller soll jetzt eine Diskussion folgen, bei der die kritischen Autoren mit Strauß selbst konfrontiert werden.
Lodemann heute, inzwischen 85: "Die Statements der damals namhaften Autoren wurden nie gesendet. Die "verbesserte" Form kam nicht zustande, Strauß verweigerte die Diskussion mit den Autoren. Ich selbst hatte es noch geschafft, einen anerkannten Autor zu finden, der sich tatsächlich für Strauß aussprechen wollte, Golo Mann. Bestärkt von einem mich sehr bewegenden Ansturm unzählbarer Zuschauer, startete ich eine formal ganz andere Reihe. Titel "Café Größenwahn", ohne Filmbeiträge, gesendet nur im "Dritten", inhaltlich auf der Basis meiner "Bücher-Bestenliste" mit nur drei oder vier Leuten am runden Tisch, in der Form also schon fast das, was wenig später mit relativ großem Erfolg begann als "Literarisches Quartett" unter Marcel Reich-Ranicki".